![]() ![]()
|
![]() |
Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor. Das Zweite Dschungelbuch - Mowglis neue AbenteuerDie Vorlage![]() ![]() Rudyard Kipling schrieb "Das zweite Dschungelbuch" Ein Wanderer zwischen den Welten - Rudyard Kipling. 1865 in Bombay geboren, kam Rudyard Kipling mit sechs Jahren nach London, kehrte aber 1882 nach Indien zurück. Für vier Jahre. Dann zog es den Literaturnobelpreisträger (1907) wieder nach London, wo er 1936 starb.
"Das zweite Dschungelbuch" veröffentlichte er im Oktober 1895, ein Jahr nach dem "Dschungelbuch". Wie schon zuvor stellt auch die Fortsetzung den Wolfsjungen Mowgli in den Mittelpunkt. Die Idee dazu stammt wohl aus der indischen Erzähltradition, die einige Geschichten von Kindern, die bei Wölfen aufwuchsen, kennt. Kipling verarbeitete dabei auch Hindi-Begriffe: Baloo heißt zum Beispiel nichts anderes als Bär, Mowgli läßt sich mit "kleiner Frosch" übersetzen, und "Akela" hat die Bedeutung "einsam", was für einen Wolf sehr gut paßte. Während das erste Dschungelbuch mit der Aufnahme Mowglis ins Wolfsrudel beginnt, beschreibt das zweite Buch Mowglis Leben im Dschungel und das Gesetz, unter dem es steht. Darin enthalten ist auch das Motiv der vergessenen Stadt und der Königskobra, die deren Schätze bewacht. Ebenso finden sich darin die weiteren Tierfiguren des Films wie Baloo, der Bär, Bagheera der weise Panther oder die Schlanke Kaa. Die Drehbuch-Autoren Bayard Johnson und Matthew Horton griffen darauf zurück und verarbeiteten das Grundmuster von Mowglis Leben mit den Wölfen sowie weitere Motive aus Kiplings Zweitem Dschungelbuch zu einem zeitgemäßen Abenteuerfilm. | |||
![]() |