
eXistenZ
Regie, Drehbuch: David Cronenberg
David Cronenberg wurde am 15. März 1943 in Toronto als
Sohn eines Journalisten und einer Pianistin geboren. Schon früh
verfaßte er Fantasy- und Science-fiction-Geschichten, die
er bei Zeitschriftenverlagen einreichte. Zwar wurde keiner dieser
ersten Entwürfe veröffentlicht, aber die Lektoren ermutigten
ihn, weiter zu schreiben.
Cronenberg begann zunächst ein naturwissenschaftliches
Studium an der Universität von Toronto, sattelte aber nach
dem ersten Jahr auf Anglistik um und schloß 1967 sein Studium
ab. An der Universität begann er sich für Film zu interessieren
und produzierte die beiden 16mm-Kurzfilme Transfer und
From the Drain.
Erste Filme
Seine ersten 35 mm Filme Stereo und Crimes of the
Future drehte er Ende der 60er Jahre. In diesen Filmen beschäftigte
sich Cronenberg erstmals mit den Themen und Gedanken, die er
auch in späteren Werken wieder aufgreift und die seine Arbeit
prägen.
1975 drehte Cronenberg seinen ersten kommerziellen Spielfilm
Parasitenmörder. Als Film, der seine Produktionskosten
in allerkürzester Zeit wieder eingespielt hatte, ging Parasitenmörder
in die Geschichte des kanadischen Films ein. Auch sein nächster
Spielfilm Rabid - Der brüllende Tod mit Marilyn
Chambers in der Hauptrolle spielte mit einem Produktionsetat
von knapp fünfhunderttausend kanadischen Dollar einen Erlös
von sieben Millionen kanadischen Dollar ein, so daß Cronenberg
mit seinen ersten beiden Filmen bereits 1977 beeindruckende Leistungen
vorweisen konnte.
Anschließend führte Cronenberg, der eine Leidenschaft
für schnelle Autos und Autorennen hat, in dem Film über
Dragster-Rennen 10.000 PS - Vollgasrausch im Grenzbereich
die Regie.
1979 entstand mit Die Brut mit Oliver Reed und Samantha
Eggar ein weiterer Film unter seiner Regie. In dieser Produktion
setzte Cronenberg weniger auf Action, Die Brut bestach
durch seine psychologische Vielschichtigkeit. Insbesondere die
ausgefeilte Konzeption der Charaktere und die beeindruckende
Sprache der Bilder fanden bei der Kritik großen Anklang.
Der Film markierte David Cronenbergs künstlerischen Durchbruch
und ebnete ihm den Weg zu anspruchsvolleren Filmen mit größerem
Produktionsetat.
Der Film Scanners richtete sich an ein breiteres Publikum
als Cronenbergs bisherige Genre-Filme und wurde zu seinem ersten
ganz großen Erfolg. Newsweek schrieb: "Mit diesem
Film hat sich der siebenunddreißigjährige Kanadier
nach nur fünf Jahren im Filmgeschäft als großer
Meister des Gruselkabinetts erwiesen." In der Eröffnungswoche
führte Variety den Film als Spitzenreiter in der
Liste der Kinokassenschlager Nordamerikas.
Retrospektiven
Das Museum of the Moving Image in New York veranstaltete Anfang
1992 zum Kinostart von Naked Lunch eine Retrospektive
der Filme David Cronenbergs. Bereits 1983 war Cronenberg beim
Internationalen Filmfestival in Toronto mit einer Retrospektive
geehrt worden.
Parallel dazu brachte die Academy of Canadian Cinema "The
Shape of Rage -The Films of David Cronenberg" heraus, eine
umfassende Anthologie kritischer Essays zu seinem Werk. Das Buch
wurde 1990 von der Cinematheque Quebec für den Vertrieb
in Europa überarbeitet.
Weitere Retrospektiven der Filme Cronenbergs wurden vom Fantastic
Film Festival in St. Malò in Frankreich, der vierten Internationalen
Fantasy- und Science Fiction-Ausstellung in Rom, dem Edinburgh
Festival, dem Filmfestival in Metz sowie von der Cinematheque
Francaise und dem Fantasporto Filmfestival in Portugal veranstaltet.
Die umfassendste Retrospektive über Cronenbergs Werk wurde
im März 1993 in Japan zusammengestellt. Unter der Schirmherrschaft
des Tokioter Warenhauses Seibu, der Regierungen Ontarios und
Kanadas sowie der Cinematheque of Ontario und dem International
Film Festival Toronto wurden im Rahmen der zweiwöchigen
Veranstaltung alle Kino, Fernseh- und Werbefilme Cronenbergs
gezeigt. Begleitend zu den Filmvorführungen waren in einer
Ausstellung 300 Artefakte, Requisiten, Standaufnahmen, Plakate
und Puppen für Spezialeffekte zu sehen, darunter sechzehn
"mugwumps" und der "Sex Blob" aus Naked
Lunch.
Preise
Cronenbergs Filme wurden mit zahlreichen internationalen Preisen
ausgezeichnet wie etwa mit dem Großen Preis des Internationalen
Horror- und Fantasy-Filmfestivals in Spanien, wo er zweimal die
Preise für den "Besten Film" und die "Beste
Regie" erhielt. Die Fliege gewann je einen Oscar
für die "Besten Spezialeffekte" und die "Beste
Maske". Die Unzertrennlichen wurde von
den Filmkritikern in Los Angeles zum Film mit der "Besten
Regie" gewählt. Cronenberg wurde in Frankreich 1990
der Titel eines "Chevalier de l'Ordre des Arts et Lettres"
verliehen, der 1997 zum "Officier de l'Ordre des Arts et
Lettres" aufgestockt wurde.
Für das Fernsehen führte Cronenberg bei zwei Doku-Dramen
für die Serie "Scales of Justice" der
Canadian Broadcasting Corporation Regie, in deren Rahmen wahre
Kriminalfälle nachgestellt werden. Außerdem führte
er bei einem sehr umstrittenen Werbespot für NIKE Regie.
Als Schauspieler
Im Laufe der letzten Jahre hat Cronenberg bei einer Reihe von
Filmen als Schauspieler mitgewirkt. "Beim Schreiben fehlt
mir manchmal ein wenig die Verbindung zum eigentlichen Drehgeschehen.
Es kommt mir ab und zu völlig verrückt vor, daß
ich eigentlich Regisseur bin. Aber wenn man zwischendurch als
Schauspieler vor der Kamera steht, ist der Bezug im Nu wiederhergestellt."
Er hatte einen Gastauftritt als Mafia-Killer in Gus Van Sants
To Die For, spielte einen Schwarzbrenner in Moonshine
Highway für Andy Armstrong, trat in Die Geschworene
- Verurteilt zur Angst mit Armand De Sante und in John Landis'
The Stupids auf. Er wirkte in den kanadischen Filmen
Henry and Verlin und Blood and Donuts und zuletzt
in Don McKellars Last Night mit, nachdem er die Hauptrolle
in seinem Kurzfilm Blue übernommen hatte.
Sonst noch
Als wichtige Veröffentlichung über David Cronenberg
ist das 1991 bei Faber and Faber in London erschienene und von
Chris Rodley herausgegebene Buch Cronenberg on Cronenberg zu
nennen. Die zweite überarbeitete Ausgabe wurde 1993 zum
Kinostart von M. Butterfly veröffentlicht. Rodley, ein angesehener
Dokumentarfilmer, hat zwei Filme über Cronenberg gedreht:
Long Live the New Flesh im Anschluß an die Fertigstellung
von Videodrome und Naked Making Lunch
über die Dreharbeiten zu Naked Lunch.
Im Mai 1998 eröffnete die Thread Waxing Space Gallery in
New York eine zweimonatige Ausstellung unter dem Titel "Spectacular
Optical" mit Exponaten einer Gruppe von bildenden Künstlern,
die sich mit ähnlichen Themen befassen und in ihrem Schaffen
von verschiedenen Phasen der künstlerischen Arbeit David
Cronenbergs beeinflußt wurden. Im Rahmen der Ausstellung
waren Filmausschnitte, Requisiten und Zeichnungen aus Cronenbergs
Werk zu sehen.
David Cronenberg lebt mit seiner Frau und seinen Kindern, einer
Tochter und einem Sohn, in Toronto.
|