
Tief wie der Ozean
Regie: Ulu Grosbard
Menschen in scheinbar unlösbaren Situationen, die Dynamik
familiärer Bande und die Fußangeln des Lebens bestimmten
schon immer das Werk des großen Theater- und Filmregisseurs
Ulu Grosbard.
Sein unverstellter Blick auf das menschliche Wesen und sein
klarer Realismus finden sich bereits in seinen frühen Kinoarbeiten:
1968 in Rosen für die Lady oder 1977 in Stunde
der Bewährung - ebenso wie in seinem letzten Film Georgia
(1995), jenem starken Drama um zwei musikalische Schwestern aus
ärmlichen Verhältnissen, von denen die eine (Mare Winningham)
die Disziplin zu einem geregelten Leben findet, während
die andere (Jaennifer Jason Leigh) mit ihrer Drogensucht zu kämpfen
hat. Winningham wurde für ihre Rolle in Georgia für
den Oscar nominiert.
Grosbard, der über das Theater zum Film kam, gilt als brillanter
"Actor's Director", der seine Lehrjahre u.a als Regieassistent
von Elia Kazan - Mitarbeit an Fieber im Blut (Splendor
in the Grass 1960) -, von Robert Wise - Mitarbeit an West
Side Story (1960) -, von Robert Rossen - Mitarbeit an Haie
der Großstadt (The Hustler, 1961)
-, von Arthur Penn - Mitarbeit an Licht im Dunkel (The
Mirade Worker, 1961) -, und von Sidney Lumet - Mitarbeit
an Der Pfandleiher (The Pawnbroker, 1964) -
begann.
1929 in Antwerpen geboren, floh Ulu Grosbard mit seiner Familie
1942 vor den Nazis nach Kuba. Nach sechs Jahren in Havanna wanderte
die Familie nach Amerika aus, wo Grosbard an der Universität
von Chicago studierte und 1952 seinen Master of Arts machte.
Anschließend ging er nach Yale, um dort Drama zu studieren
und Regisseur zu werden.
In den 60er Jahren zog er schließlich nach New York, wo
er erste Erfahrungen am Theater sammelte und 1962 mit "The
Days and Nights of Bebe Fenstermaker" sein gefeiertes Regiedebüt
gab. Bereits zwei Jahre später inszenierte er "The
Subject Was Roses" am Broadway und erhielt seine erste Tony-Nominierung
- die Verfilmung des Stückes markierte 1968 auch sein Filmdebüt
Rosen für die Lady.
Während der kommenden Jahrzehnte entwickelte Groshard sich
zu einem der renommiertesten Theatermacher Amerikas, mit Stücken
wie Arthur Millers "A View from the Bridge" (ausgezeichnet
mit einem Tony und einem Obie Award), David Mamets "American
Buffalo" (Tony-Nominierung) oder Woody Allens "The
Floating Lightbulb".
Der Filmregisseur Grosbard war schließlich auch daran
beteiligt, einigen der größten US-Stars ihren Karriere-Kick
zu geben. So drehte er beispielsweise mit Dustin Hoffman Wer
ist Harry Kellerman? und Stunde der Bewährung,
und besetzte Robert DeNiro und Robert Duvall in Fesseln der
Macht.
|