|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Big Daddy
Dreharbeiten
Eine Studiohalle in den Silvercup Studios in Queens stand den
Ausstattern zur Verfügung. Dort errichteten sie die Sets
für die Innenaufnahmen: Sonnys und Kevins Tribeca-Loft,
eine Wohnung in Florida für Sonnys Eltern und der außergewöhnliche
Dachgarten von Sonnys Gebäude inklusive Wasserturm, von
dem aus man das World Trade Center und das Empire State Building
sehen konnte.
Der Ausstatter Perry Blake, der in dieser Eigenschaft bereits
an fünf weiteren Filmen von Adam Sandler gearbeitet hatte,
darunter The Waterboy (1998) und The Wedding Singer
(Eine Hochzeit zum Verlieben, 1998), koordinierte einen
achtwöchigen Bauplan, damit die Sets für den letzten
Monat des Drehs zur Verfügung standen. Der Schlüssel
für seine Designs war eine genau abgestimmte Farbpalette,
die mit der herbstlichen Jahreszeit korrespondieren sollte. Warme,
bräunliche Farbtöne bestimmten denn auch sämtliche
Kostüme, Bauten und Locations. Blake lacht: "Selbst
den Männern vom Abschleppdienst verpaßten wir Uniformen
in bestimmten Farbtönen, weil wir wollten, daß sich
der Verkehr auf den Straßen nahtlos ins Bild einpaßte."
Eines der interessantesten Elemente der Innensets war die Skyline
der Stadt, die man von Sonnys Dach und durch die Fenster seines
Lofts bewundern kann. Blake arbeitete eng mit einer Firma aus
Los Angeles zusammen, die eine verblüffend echt wirkende
Skyline von New York entwarf, bei der man sich die Freiheit nahm,
einige Straßenblocks auszulassen, um einen multidimensionaleren
Effekt zu erzielen. Blake konnte jedes einzelne Element für
gewünschte Tag- und Nachteffekte individuell beleuchten
und gab den Filmemachern damit mehr Freiheiten, als wenn sie
tatsächlich in New York gedreht hätten.
|