|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Dr. T & the Women
Dreharbeiten
Die neunwöchigen Dreharbeiten zu Dr. T & The Women
fanden in Dallas statt, von Mitte November 1999 bis Anfang Januar
2000. Es folgte eine Woche Dreh in der Wüste, wo ein heruntergekommenes
mexikanisches Dorf aufgebaut wurde. Am 3. März 2000 fiel
die letzte Klappe.
"Ich weiß wirklich nicht genau, was die Leute aus
diesem Film mitnehmen werden," sagt Altman abschließend.
"Aber wir haben versucht, ein ganz besonderes Stückchen
Kultur einzufangen, eine gewisse gesellschaftliche Schicht -
eben ein Stückchen vom Leben in Dallas."
Golf
Helen Hunt, die vor diesem Film noch nie in ihrem Leben einen
Golfschläger in der Hand gehalten hatte, nahm für die
Rolle eigens Unterricht bei einem 30-jährigen Profispieler
in Los Angeles. "Ich habe also ungefähr zweieinhalb
Monate dafür gearbeitet, dass mein Schlag in den 16 Sekunden
des Film gut aussieht," lacht sie. "Aber ich wollte
schließlich nicht lahm wirken. Jedenfalls stehe ich ab
sofort zur Verfügung, wenn mal wieder jemand eine Golfspielerin
braucht."
Tatsächlich erinnert sich Hunt daran, dass genau die Szene,
in der sie ihren Abschlag hat, eine der schwierigsten des Films
war: "Jedesmal, wenn die Kamera nicht lief, war ich großartig.
Aber wenn sie dann lief, war ich unfassbar schlecht! Das wurde
zu einer echten Herausforderung, denn wenn man Golf spielt, darf
man nicht an seine Körperhaltung denken oder daran, ob man
gut schauspielert. Man will nur einfach diesen Ball schlagen.
So viel habe ich jedenfalls gelernt."
Von den Golftipps einmal abgesehen, funktionierte die Chemie
zwischen Bree und Dr. T in den Augen von Helen Hunt vor allem
deshalb, weil ihre Figur so ehrlich ist. "Bree hat ihre
ganz eigene Philosophie zum Thema Romantik," erklärt
sie. "Sie denkt, wenn man sich mit gegenseitiger Aufrichtigkeit
begegnet, kann jeder tun, was er will. Das ist eine Auffassung
von Beziehungen, wie ich sie im Kino noch nicht häufig gesehen
habe. Bree spürt gleich zu Beginn, dass die Ehe von Dr.
T keinen besonderen Wert mehr hat und dass sie entsprechend niemandem
vor den Kopf stößt."
|