kinoweb
|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Diabolisch
Isabelle Adjani
als Mia
Isabelle Adjani kommt am 25. Juni 1955 zur Welt. Ihr Vater ist
algerischer, ihre Mutter deutscher Herkunft. Schon als Kind träumt
sie von einer klassischen Bühnenkarriere. Mit 14 wird sie
auf dem Schulhof entdeckt und spielt ihre erste Filmrolle. Ohne
die übliche Ausbildung wird sie nach nur zwei Filmen in die
Comédie-Française aufgenommen. Als Molière-Heldin feiert sie auf
der Bühne Triumphe. Schon als Teenie bekommt sie auch erste
Hauptrollen beim Film. Nach zwei Jahren auf der Bühne lehnt
sie das Angebot eines 20-Jahres-Vertrages ab und verläßt
die Comédie, um sich unabhängig weiterzuentwickeln.
Der Starruhm kommt mit ihrem psychologischen Filmporträt
der Tochter von Victor Hugo: Die Geschichte der Adèle H.
schreibt Regisseur François Truffaut ihr auf den Leib. Sie wird
für den Oscar nominiert und gewinnt den New York Critics
Award als Beste Darstellerin.
Von nun an wählt sie ihre Rollen sehr sorgfältig aus,
sucht immer wieder künstlerische Herausforderungen, dreht
in Hollywood und Deutschland und mit Spitzenregisseuren wie Roman
Polanski und James Ivory. Filme wie die epochemachende Erotomanie
Ein mörderischer Sommer festigen ihren Status als
Superstar. Doch die Fans müssen oft Jahre auf den nächsten
Adjani-Film warten. Um ihre Filmprojekte selbst besser kontrollieren
zu können, gründet sie ihre eigene Produktionfirma Lilith
Films (benannt nach der rebellischen Urmutter aus biblischen Zeiten).
Viermal wird sie mit Frankreichs renommiertestem Filmpreis, dem
César, ausgezeichnet: für Possession, Ein mörderischer
Sommer, Camille Claudel und Die Bartholomäusnacht.
Die französischen Filmprofis wählen sie zur "Besten
Schauspielerin der 80er Jahre". Den Preis als Beste Darstellerin
in Cannes bekommt sie 1982 für Possession und Quartett.
Für Die Bartholomäusnacht gewinnt sie 1994 den
Spezialpreis der Cannes-Jury. Den Silbernen Bären von Berlin
und eine zweite Oscar-Nominierung erhält sie für Camille
Claudel.
Filmographie:
-
1970 LE PETIT BOUGNAT (Blacky - Abenteuer eines Ausreißers
/ Blacky - Die Geschichte eines Ausreißers)
-
1972 FAUSTINE OU LE BEL ÉTÉ
-
1974 LA GIFLE (Die Ohrfeige)
-
1975 L'HISTOIRE D'ADELE H. (Die Geschichte der Adele H.)
-
1976 LE LOCATAIRE (Der Mieter)
-
1976 BAROCCO (Mord um Macht)
-
1977 VIOLETTE ET FRANÇOIS (Violette und François / Früchtchen
mit Sahne)
-
1978 THE DRIVER (Driver)
-
1978 LES SOEURS BRONTE (Die Schwestern Bronte)
-
1979 NOSFERATU - PHANTOM DER NACHT
-
1980 POSSESSION
-
1981 L'ANNEE PROCHAINE SI TOUT VA BIEN (Heirate mich nicht, Cherie)
-
1981 CLARA ET LES CHICS TYPES (Clara und die tollen Typen)
-
1981 QUARTET (Quartett)
-
1982 ANTONIETA (Antonieta)
-
1982 TOUT FEU, TOUT FLAMME (Feuer und Flamme)
-
1983 MORTELLE RANDONEE (Das Auge)
-
1983 L'ETE MEURTRIER (Ein mörderischer Sommer)
-
1985 SUBWAY (Subway)
-
1987 ISHTAR (Ishtar)
-
1988 CAMILLE CLAUDEL (Camille Claudel)
-
1990 LUNG TA: LES CAVALIERS DU VENT
-
1993 TOXIC AFFAIR (Toxic Affair - Fesseln der Liebe)
-
l994 LA REINE MARGOT (Die Bartholomäusnacht)
-
1994 LES CENT ET UNE NUITS DE SIMON CINEMA (101 Nacht)
-
1996 DIABOLIQUE
|