|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
The Replacement Killers
Chow Yun-Fat
als John Lee
In den späten 50er Jahren verbrachte Chow Yun-Fat seine
Kindheit in einem Fischerdorf auf der Insel Lamma in Hongkong.
Im Alter von zehn Jahren zog er um in die Stadt. Mit 17 verließ
er die Schule, um sich mit Gelegenheitsjobs durchzuschlagen.
Auf den Rat eines Freundes hin schrieb er sich in einen Schauspielkurs
des TVB, dem mächtigsten Fernsehsender Hongkongs, ein. Ein
Jahr später machte er seinen Abschluß und ließ
sich von TVB als Vertragsschauspieler engagieren.
Mit Intelligenz, gutem Aussehen, Fleiß und schauspielerischem
Können gelang Chow in nur wenigen Jahren der Sprung zum
Hauptdarsteller. 1976 machte ihn die 128teilige Fernsehserie
Hotel zu einem der Topfernsehstars der Kronkolonie.
Mit der Serie The Bund, in der er einen Gangster im
Shanghai der 30er Jahre spielte, entfachte er 1981 einen noch
größeren Wirbel. Mit dieser Rolle wurde sein Name
in fast allen südostasiatischen Ländern zum Begriff.
Seit 1977 steht Chow auch in Spielfilmen vor der Kamera, obwohl
er selbst zugibt, daß seine frühen Arbeiten nicht
der Rede wert sind. Sein Durchbruch kam erst 1982, als ihn die
New-Wave-Regisseurin Ann Hui in The Story of a Woo
Viet besetzte. Zu einer Zeit, als billige Kung-Fu-Filmchen
den Markt beherrschten, wurde Ann Huis Drama zum Meilenstein
für den Hongkong-Film, weil er als erster "ernster"
Film gilt, der sowohl bei der Kritik als auch beim Publikum Anklang
fand. Fortan feierte man Chow als Filmstar, und jedes neue Projekt
von ihm wurde mit Spannung erwartet.
Obendrein hatte Chow Glück, daß er mit einer Abfolge
von guten Rollen in guten Filmen gesegnet war. Ein Höhepunkt
war Pochih Leongs Hong Kong 1941, für den er beim
Asia Pacific Film Festival in Tokio als bester Schauspieler und
in Taiwan mit einem Golden Horse Award ausgezeichnet wurde.
1986 stand er in zwölf Filmen vor der Kamera - ein Rekord
für einen Hauptdarsteller. Der wichtigste und erfolgreichste
war John Woos A Better Tomorrow (Der City-Wolf), der
bei seiner Veröffentlichung Kinogeschichte schrieb. Die
Gangsterballade brach alle Kassenrekorde in Hongkong, Taiwan,
Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Südkorea und Chinatowns
der ganzen Welt und machte Chow Yun-Fat zum Superstar.
Erstmals gewann er den Preis als bester Schauspieler bei den
Hong Kong Academy Awards. Der Film entwickelte sich zum Phänomen:
Wo immer Chow auf der Leinwand auftrat, wurde er von einem rasenden
Publikum mit Applaus und begeisterten Rufen begrüßt.
Junge Männer begannen, die gleichen Sonnenbrillen und langen
Übermäntel wie ihr neues Filmidol zu tragen. Für
sie war Chow ein Held.
In den kommenden Jahren folgte Hit auf Hit. Chow spielte in
Stanley Kwans Love Unto Waste, Tony Aus Dream Lovers,
Mabel Cheungs An Autumn Tale, Ringo Lams City on
Fire und Full Contact (1990), Johnny Tus All
About Ah Long, Tsui Harks Love & Death in Saigon,
John Woos The Killer (Blast Killer, 1989), Once
a Thief (1991) und Hardboiled (1992) und
vielen mehr. Für City on Fire und All About
Ah Long strich der Schauspieler zwei weitere Auszeichnungen
bei den Hong Kong Academy Awards ein.
Im Februar 1990 zeigte das Art Institute of
Chicago eine Chow-Yun-Fat-Retrospektive,
bei der er persönlich zugegen war. Die gleiche Retro wurde
von der Asia Society in New York und vom American Film Institute
in Washington, D.C. aufgeführt. Es war das erste Mal, daß
Chow außerhalb des asiatischen Raums einem größeren
Publikum vorgestellt wurde.
THE REPLACEMENT KILLERS ist Chow Yun-Fats
erster amerikanischer Film.
|