|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
George der aus dem Dschungel kam
Produktionsnotizen
Die Errichtung des großartigen, aber tückischen Urwalds,
den George sein Zuhause nennt, stellte eine monumentale Hürde
für alle an der Produktion Beteiligten dar. Der Produktionsdesigner
Stephen Marsh mußte nicht nur die Drehorte so gestalten,
daß sie zu möglichen Motiven auf Hawaii paßten,
sondern sie auch so robust und weitläufig entwickeln, daß
sie einer Menagerie von Tieren Platz boten, die von einem acht
Tonnen schweren Elefanten angeführt wurde.
Die kolossalen Produktionsanlagen von Hughes Aircraft erwiesen
sich für dieses Vorhaben als perfekt. Man wählte einen
großen Doppel-Hangar, der rückwärtig von Büros
und Lagerräumen flankiert wurde, für die zentralen
Urwald-Sets und Produktionsflächen aus. Sie erstreckten
sich beiderseits auf 230 m Länge, 27 m Breite und 22 m Höhe.
Die eine Hälfte beherbergte die massive Dschungel-Kulisse,
während die andere als Werkstatt für die Konstruktionen
und Lagerhaltung aller Bereiche der Produktion diente. Außerdem
wurde auch eine Innendekoration für Georges Baumhaus auf
einer Seite erbaut.
Die Hauptfläche des Dschungels mußte robust genug
sein, dem enormen Gewicht der Elefanten sowie dem des beträchtlichen
Aufwands an mobiler Filmausrüstung wie Kränen und Aufzügen
standzuhalten. Das hauptsächliche Dschungel-Set, in dem
unter anderem Georges Baumhaus untergebracht war, mußte
ein Mehrzweck-Set sein, das für so viele verschiedene Kamerapositionen
wie nur möglich geeignet war.
Vier Monate dauerte der Entwurf für Georges Baumhaus und
weitere zwei Monate der Bau des Dschungels, der es umgibt. Wir
alle erinnern uns noch an die Vorstellung, die wir als Kinder
davon hatten, wie ein Urwald auszusehen hat. Also versuchten
wir, diesen Urwald und Georges Baumhaus wie diese Kindheits-Phantasien
aussehen zu lassen. Dazu sahen wir uns einige der alten `Tarzan'-Filme
aus den 30ern und 40ern an, denn obwohl dieser Film eine sehr
moderne Produktion ist, wollten wir doch dieses leicht alberne
Gefühl treffen das diese großen, alten Produktionen
ausstrahlen.
Das berühmte Baumhaus entwickelte sich zum Mittelpunkt der
weitläufigen Dschungel-Insel, zeigte sich als ein farbenfroher,
aus Flugzeugteilen sowie aus Bambus, Schlingen und Baumrinde
gemachter Spielplatz, der von George und Ape durchstreift wurde.
Von mehr als 100 Handwerkern, aus mehr als drei Tonnen Stahl
und einer weiteren halben Tonne Gips gefertigt, wurde das Set
zunächst als Holzrahmen erbaut und dann mit Beton ausgegossen.
Danach wurden mehr als 500 Kubikmeter Erde darübergeschüttet
und mit mehr als 5.000 Pflanzen fünfzig verschiedener Arten
bepflanzt, die in einem an den Hughes-Komplex angrenzenden Gewächshaus
gezüchtet und bereit gehalten wurden. Die Pflanzen wurden
während des Drehens ständig erneuert, damit sie immer
garantiert frisch waren. Diverse andere Pflanzen wurden aus Plastik
gefertigt und im ganzen Urwald plaziert, um nahtlose Kontinuität
zu gewährleisten.
"Ich wollte Georges Dschungel statt bedrohlich so gemütlich
und einladend wie möglich haben", merkt Regisseur Sam Weisman
an. "Aber die größte Herausforderung stellte für
mich das Drehen der Szenen dar, die denselben Dschungel wieder
und wieder benutzten. Der einzige Nachteil unseres von Menschen
erschaffenen Sets war das Fehlen des Himmels, so daß wir
uns entschlossen, die Szenen zwischen Hawaii und den Innenaufnahmen
zu teilen. Für den Anfang der Urwaldszenen verwendeten wir
den klaren, blauen Himmel in Hawaii. Es funktionierte alles so
gut, daß das Publikum nicht in der Lage sein wird zu sagen,
was an unserem eigenen Set gedreht worden ist und was an Originalschauplätzen."
|