|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Michael
Produktionsnotizen
Ein himmlischer Streiter: Der Erzengel Michael gilt als der
populärste unter den Himmelsboten: jung, stark, gutaussehend
und mit einem majestätischen Flügelpaar ausgestattet,
hat er sich immer wieder auf wundersame Weise in die Weltgeschichte
eingemischt. Im Alten Testament (Daniel 10) wird er als Engel
des Volkes Israel bezeichnet, im Neuen Testament (Offenbarung
12) firmiert er als Führer der himmlischen Streitscharen
gegen das Satansheer.
Nebenbei wurde er auch zum Schutzpatron der Deutschen erkoren,
dem am 29. September, dem Michaelistag, gedacht wird . Als Kommandeur
der göttlichen Armee war Michael häufig in Schlachten
verwickelt. Er befreite Daniel aus der Höhle des Löwen;
er verlieh Jeanne d 'Arc die Kraft, gegen alle Widerstände
in den Kampf zu ziehen; er erschien während des 2. Weltkriegs
einer dem Untergang geweihten französischen Division auf
dem Schlachtteld . Papst Pius Xll. ernannte Michael zum Schutzheiligen
aller aktiven Polizisten.
Was aber täte dieser Erzengel Michael im heutigen Amerika,
wo es ziemlich schwer ist, an irgendetwas zu glauben - besonders
an die Liebe? Diese Frage beantwortet die märchenhafte romantische
Komödie MICHAEL.
Jüngsten Umfragen zufolge glauben 68 Prozent aller Amerikaner
an die Existenz von Engeln. Der von William Hurt gespielte Reporter
Frank Quinlan betrachtet sich als Teil der klügeren Minderheit.
Er hat im Lauf seiner Journalistenkarriere zwar schon viel Unglaubliches
gesehen, aber nichts, wofür es nicht eine rationale Erklärung
gegeben hätte. Als er gemeinsam mit seinen Kollegen zum
ersten Mal auf Michael trifft, hat dieser zwar Flügel. Ob
er jedoch ein Wunder, ein Freak oder eine publicitysüchtige
Krämerseele ist, bleibt die große Frage.
Erst einmal spielt das allerdings gar keine Rolle: Quinlan muß
ihn lediglich in einem Stück nach Chicago bringen, um des
Ruhms und des Geldes wegen. Aber Michael ist ein Engel, kein
Heiliger, und hat ganz andere Vorstellungen vom irdischen Zeitvertreib.
|