![]() ![]() |
![]() |
Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor. The HoleRomanvorlage![]()
Der Roman zum Film. 160 Seiten mit 16- seitigem Bildteil München: Wilhelm Heyne Verlag, DM 15,55, Band- Nr: 01/20082, ISBN 3-453-19780-1, 156 Seiten, 16 Farbseiten mit Filmfotos, 11.5x18 cm Produktionsnotizen![]() Als Regisseur Nick Hamm 1993 Guy Burts Roman "After the Hole" las, war ihm sofort klar, dass er den geeigneten Stoff für einen fesselnden Kinofilm gefunden hatte. Die Geschichte über vier Teenager, die von einem psychopathischen Altersgenossen in einen unterirdischen Bunker so lange eingesperrt werden, bis es nur noch einen Überlebenden gibt, ließ Hamm einfach nicht mehr los.
Und so begann er, sich Gedanken über Teenager zu machen,
die krankhaft verliebt sind. In der englischen Theaterwelt wurde
Hamm jahrelang als einer der talentiertesten Regisseure der Royal
Shakespeare Company gefeiert. Doch dann suchte er nach neuen
Herausforderungen und fand sie hinter der Filmkamera. Für
das Fernsehen drehte er das Drama "Dancing Queen"
(1993) mit Rik Mayall und Helena Bonham Carter in den Hauptrollen
und wurde auch dafür von der Kritik umjubelt.
Dann folgte sein Kurzfilm Harmfulness Of Tobacco (1992), für den er mit dem BAFTA- Award ausgezeichnet wurde. Nach so vielen Erfolgen wurde es für Nick Hamm schließlich Zeit, sich endlich auf die Suche nach einer Geschichte für einen großen Kinofilm zu machen. "Ich konnte diesem Buch nicht widerstehen", erzählt Hamm über den Roman "After the Hole", "es geht um den emotionalen Verfall einer Gruppe, die in einem dunklen Verlies eingesperrt ist und nicht mehr herauskommt. Was als lustiger Streich begann, nimmt einen schrecklichen Verlauf. Das erinnerte mich an Herr der Fliegen von William Golding. Da ging es um eine Gruppe junger Leute, die den Flugzeugabsturz auf einer tropischen Insel überleben, sich dort eine Minigesellschaft aufbauen und sich zu Wilden entwickeln. Guy Burt schrieb 'After the Hole' als 17-Jähriger. Da war er ja selbst noch ein Teenager. Junge Leute faszinieren mich immer wieder. Wenn sie im Alter zwischen 16 und 20 sind, haftet ihnen eine gewisse Arroganz an. Sie glauben, alles zu können und blicken auf Erwachsene misstrauisch herab, weil sie sich von ihnen nicht verstanden fühlen. Manche wollen es vielleicht auch gar nicht, und dann hat man als Erwachsener kaum eine Chance, ein vernünftiges Gespräch mit ihnen zu führen. Diese Arroganz weckt immer wieder mein Interesse." Zu diesem Zeitpunkt konnte Nick Hamm allerdings noch nicht ahnen, mit welchen Komplikationen die Adaption des Romans verbunden sein würde. Obwohl ihm die uneingeschränkte Unterstützung seiner Produzenten - zu denen auch Harvey Weinstein (Miramax) und Eric Fellner (Working Title) zählten - gewiss war, waren die ersten Versuche, aus der komplexen Story ein Drehbuch zu schreiben, ziemlich frustrierend. Der Regisseur diskutierte das Projekt sogar mit dem kleinen britischen Filmstudio "FilmFour" und ließ sich überreden, zunächst einen anderen Film zu drehen, den "FilmFour" produzieren wollte. So drehte Hamm 1997 die romantische Komödie Martha, Meet Frank, Daniel and Lawrence (Martha trifft Frank, Daniel & Laurence) mit Monica Potter, Joseph Fiennes, Rufus Sewell und Tom Hollander. Schließlich zeigte Hamm den Roman der Produzentin Lisa Bryer von "Cowboy Films", für die er bisher nur Werbespots machte.
Nach weiteren gescheiterten Versuchen mit erfahrenen Drehbuchautoren
spekulierte Suzanne Warren, verantwortlich für Drehbuchentwicklungen,
damit, zwei absolute Newcomer an die Umsetzung zu lassen. Ben
Court und Caroline Ip kamen gerade frisch von der National Film
and Television School und verfassten ein Treatment, das endlich
einen Sinn ergab...
| |||
![]() |